Kaufempfehlung & Digicam Test 2012: Top-Digitalkameras von Canon, Nikon, Panasonic & Co.

In unseren Praxis-Reviews und Digicam-Tests gibt es auch im Jahr 2012 viele empfehlenswerte Allround-Modelle. Darunter Top-Digitalkameras von Canon, Nikon und Panasonic, die eine beachtliche Bildqualität und hochwertiges Video garantieren.

Moderne Digicams sind wahre Meisterwerke, denn sie bringen in einem kleinen Gehäuse ein Maximum an Hightech unter und sorgen für sehr gute Fotos sowie hochauflösende Videos. Auch 2012 können wir – in Zusammenarbeit mit unserem Schwesterportal nurido.de – wieder jede Menge Geräte auf den Prüfstand stellen und unsere objektive Meinung dazu letztlich auch Ihnen vermitteln.

Konkret lohnt es sich 2012 auf folgende Kameras einen genaueren Blick zu werfen, wobei wir zwischen Geräten unter und über 200 Euro unterscheiden. Erstere sind häuftig Aberkaufsmodelle oder aber aus Kostengründen abgespeckte Digicams, zweitere bieten in der Regel eine ausgezeichnete Allroundleistung und sind deshalb selbst für ambitioniertere Nutzer empfehlenswert. Allgemein kann gesagt werden, dass man ab 200 Euro wirklich praxistaugliche Reisezoomkameras kaufen kann, die in nahezu jeder Situation eine gute Figur machen. Dazu gehört einerseits das Duo  Canon PowerShot SX 240 HS bzw. SX 260 HS (Variante mit GPS) und auch Panasonic zeigt mit der DMC-TZ31EG-K für gut 300 Euro, dass die guten alten Lumix-Tugenden immer noch vorhanden sind, die aufgrund eines nicht ganz so optimalen Sensors nach dem Auslaufen der legendären DMC-TZ 10 einen Wettbewerbsnachteil brachten. Auch empfehlenswert ist die Nikon Coolpix S8200, einer der aktuellen Digicam-Bestseller im Handel, sie kostet nur knapp 200 Euro und ist rundherum ein attraktives Package, wenn man einen optischen Bildstabilisator, ein leistungsfähiges Zoomobjektiv, Full-HD-Video und ein kompaktes, hochwertiges Gehäuse sucht, wobei hier GPS fehlt.

 

In unserem ausführlichen Kamera-Ratgeber zeigen wir Ihnen darüber hinaus noch die Vorzüge bzw. Nachteile vieler weiterer Modelle auf und bringen Ihnen  Links zu verschiedenen Seiten im Internet, wo Sie weitere Infos finden. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch – neben der preisgünstigen Bestellmöglichkeit – das Lesen von Kundenbewertungen der einzelnen Geräte bei Amazon.de, wo man auf diese Weise einen sehr guten Eindruck bekommt, was es mit der gewünschten Kamera auf sich hat. Durch die unkomplizierte Rückgabe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ist man bei einem Online-Kauf heute wirklich auf der sicheren Seite und vor einem Fehlkauf gewappnet.

 

ALLROUNDKAMERAS UNTER 200 EURO 

 

Preisbrecher für Ein- und Aufsteiger:
Nach wie vor schlägt sich hier der Schnäppchen-Bestseller Canon PowerShot SX 130 IS (2012 schon um rund 130 Euro gesichtet) in Sachen Preis und Leistung beachtlich. Diese günstige 12-Megapixelkamera mit Reisezoom, 720p Video und manuellen Einstellmöglichkeiten sorgt trotz eines länger eingeführten Nachfolgers immer noch für gute Absatzzahlen beim Hersteller. Dieses Modell beherrscht alle wichtigen Grundfunktionen und ist besonders bei weniger versierten wie ambitionierten Hobbyfotografen gleichermaßen beliebt.

Canon PowerShot A4000 IS:
Diese günstige und enorm handliche Digicam bietet eine sehr gute Bildqualität zum mehr als fairen Preis. Die Canon PowerShot A4000 IS findet in jeder Tasche Platz und liefert dank eines 8fach optischen Zooms und 16-Megapixel alles, was man in den meisten Fällen braucht. Zum Preis von rund 160 Euro erhält man hier die „normalen“ Fotofunktionen, jedoch kaum manuelle Einstellmöglichkeiten. Also Videofeature ist 720p (also HD-ready) mit an Bord, was für die meisten Kamerabesitzer reichen wird.

Allround-Schnäppchen Olympus SZ-30MR:
Eine Kamera, die als Schnäppchen zwischenzeitlich unter 190 Euro (erhältlich zum Beispiel bei Amazon.de)  zu bekommen ist, gehört zu den besonders gerne gekauften Modellen, nämlich die SZ-30MR von Olympus. Hier gibt es einen leistungsfähigen 16-Megapixel-Sensor (wohl mit Sony-Gehnen) und auch Full-HD-Aufnahme bei gleichzeitiger Foto-Auslösung. Zwar ist dieses Modell in Sachen Bildqualität nicht ganz so leistungsfähig wie beispielsweise der Konkurrent Sony CyberShot HX9V, doch angesichts der Anschaffungskosten spricht einiges für die handliche Olympus (siehe Foto) mit dem enormen Zoom von 25-600 mm!

Die vielseitigsten, besten Digicams für 2012 im Überblick

Die vielseitigsten, besten Digicams für 2012 im Überblick

Unser Tipp: Alle aktuellen Digicam-Bestseller bzw. -Schnäppchen finden Sie übersichtlich bei Amazon.de & .at, wo es auch Kundenrezensionen gibt, die Ihnen einen guten Überblick der jeweiligen Vor- und Nachteile ermöglichen. Außerdem können Sie Kameras auch zu attraktiven Preisen auch im T-Online-Shop (Österreich – Deutschland) bestellen. Dazu bestellen sollten Sie auch gleich passendes Zubehör wie eine Tasche, Akkus oder Speicherkarten.

 

ALLROUNDMODELLE IN DER 200-300 EURO-KLASSE
Alle namhaften Kamerahersteller bieten sehr gute Allroundkameras in der Preisklasse zwischen 200 und 300 Euro, wobei hier Canon mit den PowerShot-Modellen laufend punktet. Egal ob Sie sich für die neue SX 260 bzw. 240 oder die bewährte SX 230 oder SX 220 entscheiden, Sie erhalten immer eine Top-Qualität. Ebenfalls gute Kameras sind die Nikon Coolpix S8200 und nicht zuletzt die  Sony CyberShot HX9V, die mit ihrer enormen Allroundtauglichkeit sehr positiv auffällt, da sie neben einem 43-Megapixel-Schwenkpanorama, bester Full-HD-Videoqualität und GPS punktet. Sie wurde offiziell bereits durch eine Nachfolgerin ersetzt, stellt aber gerade aufgrund des Preises weiterhin eine sehr empfehlenswerte Kamera dar.


Sie wollen mehr Digicam-Infos?
Es gibt auch im Jahr 2012 wieder viele attraktive Digicam-Modelle, wobei Sie einen Überblick inklusive Tests bzw. einer Kaufberatung für 2012 auch auf dem neuen Review-Portal www.digicam-test.at finden, wo Sie ab sofort jede Menge Informationen rund um Geräte und Zubehör nachlesen können.

 

Die Alternative zur Allround-Digicam: Eine Systemkamera:
Wie wir in einem ausführlichen Review der Olympus PEN E-PM1 feststellen konnten, liefert diese Kameragattung eine beachtliche Bildqualität. Selbst diese – mit rund 400 Euro – recht günstige Kamera kann nahezu mit einer Spiegelreflex mithalten und ist aber so kompakt, dass man sie immer mitnehmen kann. Zwar besitzt sie mit dem Standard-Objektiv keinen so starken Zoom wie die meisten herkömmlichen Digicams, die Ergebnisse sind aber in jedem Fall deutlich besser.

 

Warum eine kompakte Digicam? 

Wer nicht eine große und schwere Spiegelreflex, wie etwa die aktuell besonders empfehlenswerte Nikon D7000Pentax K5 oder Canon EOS 60D mitschleppen will, aber trotzdem eine sehr gute Bildqualität für Foto und Video wünscht, sollte sich die inzwischen ausgezeichneten Kompaktkameras genauer ansehen. Für weniger als 250 Euro erhält man hier bei den großen Online-Händlern wie bei Amazon.de & .at oder T-Online-Shop Deutschland) schon wirklich sehr gute Modelle. Es gibt zwar noch teurere Kameras (wie die Canon PowerShot S95 oder die Nikon Coolpix P300), diese richten sich aber oft an Nutzer, die viele manuelle Einstellmöglichkeiten suchen, was bei Kompaktkameras eher weniger gefragt ist. Außerdem sind diese Digicams aufgrund eines weniger starken Zooms in der Regel nicht ganz so vielseitig. Dafür überzeugen sie aber normalerweise mit etwas besseren Ergebnissen unter schlechten Lichtverhältnissen.

Insofern gilt es je nach den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen abzuwägen, ob man mehr Equipment mit sich herumtragen möchte und eine Maximum an Bildqualität benötigt, oder ob man vielleicht mit einer handlichen Reisekamera auskommt. Die Auswahl ist in jeder Hinsicht enorm. Gerade bei den Kompaktkameras sollte man aber darauf achten, keine zu günstigen Modelle in Betracht zu ziehen. Denn unterhalb von 100 Euro sind die Möglichkeiten immer noch eingeschränkt. Bedenkenlos kann man aber zu den unterschiedlichen Allround-Digicams greifen, sofern diese keine zu hohe Pixelanzahl besitzen, denn dadurch werden die Ergebnisse gerade bei wenig Licht nicht unbedingt besser. Problemlos empfehlen kann man alle Systemkameras und Spiegelreflex-Modelle, weil hier selbst die günstigsten Geräte eine beachtliche Leistung bieten. Die Unterschiede liegen dabei meistens in der Bedienung und selbst zwischen Amateur- und Profi-Kameras kaum in der möglichen Bildqualität.

 
Der Rückblick auf die Kameras für das Jahr 2011:

Anhand der vielen Erfahrungen, die die nurido.de-Testredaktion in den vergangenen Monaten mit verschiedensten Digicams machen konnte, haben sich für einen Kaufzeitraum Anfang 2011 aktuell drei Modelle als besonders attraktiv herausgestellt:

1. die Nikon Coolpix S8100 (Highspeed-Geschwindigkeit, Full-HD-Video, Nachtaufnahmefunktion)
2. die Panasonic Lumix DMC-TZ 10 (12fach-Weitwinkelzoom, GPS-Feature) und
3. die Canon Power Shot SX130 IS (Schnäppchen-Angebot für Preisbewusste)

Diese drei wirklich leistungsfähigen 12-Megapixel-Allroundkameras begeistern schon viele Käufer und sorgen dafür, dass man in nahezu jeder Aufnahmesituation ein sehr gutes Ergebnis erzielen kann.

 

Hier konkrete Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle in unserem großen Digicam Test 2011:

Die Nikon Coolpix S8100 ist die neueste Digicam im hier vorgestellen Modell-Trio. Sie ist mit einem 10fach-Zoom von umgerechnet 30-300 mm Brennweite ausgestattet und kann im Serienbildmodus mehr als 5 Fotos innerhalb einer Sekunde aufnehmen. Darüber hinaus besitzt sie die Fähigkeit, Videos mit Full-HD-Qualität aufzunehmen. Durch spezielle Programme gelingen darüber hinaus überraschend gute Nachtaufnahmen in fast völliger Dunkelheit.

Die bewährte Panasonic Lumix DMC-TZ 10 ist eine sehr gute Kompaktkamera mit einem 12fach-Zoom von 25-300 mm und nimmt Videos in HD-ready-Auflösung (720p) auf. Als nettes Extra gibt es GPS mit dem man nicht nur nachträglich Fotos z. B. mit der Reiseroute abgleichen kann, sondern man erhält bereits bei der Aufnahme vor Ort Details zu Sehenswürdigkeiten.

Last but not least die sehr preiswerte Canon PowerShot SX 130 IS, die mit rund 130 Euro (Frühjahr 2012) ein echtes Schnäppchen ist. Sie kann sogar mit herkömmlichen Batterien betrieben werden und ist für Einsteiger oder erfahrenere User gleichermaßen geeignet.

Insgesamt bieten alle drei hier vorgestellten Top-Digicams eine sehr gute, vergleichbare Bildqualität und sind universell einsetzbar. Generell sollte man sich nicht von der Pixelanzahl beim Kauf leiten lassen, denn für einen derart kleinen Bildsensor sind momentan 10 bis 12 Megapixel mehr aus ausreichend. Andere Kompaktkameras mit 14 oder sogar 16 Megapixel bieten bislang sogar eher ein schlechteres Bild, was besonders beim Rauschverhalten (etwa bei Dunkelheit) spürbar ist. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass viele Nachfolgemodelle schon weniger Bildpunkte besitzen als ihre Vorgänger, wie es beispielsweise bei der Nikon Coolpix S8100 der Fall ist, die um zwei Millionen Pixel weniger hat als die Coolpix S8000.

Welches ist nun die beste Digicam 2011?
Grundsätzlich können Sie bei den drei hier vorgestellten Digitalkameras beim Kauf nichts falsch machen. Sie sind wirklich empfehlenswert, jedoch gibt es einige kleine Unterschiede. Wer in Full-HD filmen möchte, muss die Nikon anschaffen, allerdings ist der Fokus bei der Bewegtbildaufnahme nicht immer zuverlässig. Dafür ist sie beim Fotografieren rasend schnell und liefert schöne, neutrale Aufnahmen. Auch die Akkulaufzeit ist gut, wenngleich die Stromversorgung direkt an die Kamera angesteckt werden muss. Wer mehr Weitwinkel braucht, für den ist die zuverlässige Panasonic die richtige Wahl. Sie besitzt zusätzlich einen GPS-Empfänger, der jedoch viel Strom saugt. Ein Ersatzakku ist hier fast schon Pflicht. Wenn Sie Geld sparen möchten und ein eher größeres Gehäuse zulasten der Hosentaschentauglichkeit in Kauf nehmen können, dann ist die Canon genau das Richtige für Sie. Dieses Modell ist sehr günstig und trotzdem empfehlenswert.

Unser Tipp: Mehr Informationen zum Thema Digicam-Kaufberatung gibt es natürlich auf unseren Online-Seiten hier auf pressemeldungen.at. Die aktuellen Kamera-Bestseller finden Sie übersichtlich bei Amazon.de & .at, wo Sie sich anhand der Kundenbewertungen auch ein gutes Bild über die jeweiligen Vor- und Nachteile machen können. Außerdem gibt es viele tolle Digicams zu attraktiven Preisen auch im T-Online-Shop (ÖsterreichDeutschland). Hier finden Sie natürlich auch alles erdenkliche Zubehör – vom Akku über die passende Tasche bis hin zur Speicherkarte. (pressemeldungen.at-Redaktion)